Was hat Dachbegrünung mit Biodiversität zu tun?

Dachbegrünung spielt eine wichtige Rolle bei der Förderung der Biodiversität in städtischen Gebieten, die oft durch Bebauung und Versiegelung natürlicher Flächen gekennzeichnet sind. Hier sind einige Schlüsselaspekte, wie begrünte Dächer zur Biodiversität beitragen:

  1. Schaffung von Lebensräumen: Begrünte Dächer bieten neue Lebensräume für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten. Sie können speziell so gestaltet werden, dass sie bestimmte, auch seltene oder bedrohte, Arten unterstützen. Dies ist besonders wichtig in städtischen Gebieten, wo der natürliche Lebensraum begrenzt ist.
  2. Erhöhung der Artenvielfalt: Durch die Auswahl verschiedener Pflanzenarten für die Dachbegrünung können unterschiedliche Habitate geschaffen werden, die eine Vielzahl von Insekten, Vögeln und anderen städtischen Wildtieren anziehen und ernähren. Diese Vielfalt an Pflanzen erhöht die Diversität der Insekten und fördert die Präsenz von Bestäubern wie Bienen und Schmetterlingen.
  3. Grüne Korridore: Begrünte Dächer können als Teil eines Netzwerks von Grünflächen in der Stadt fungieren, die sogenannten grünen Korridore bilden. Diese Korridore ermöglichen es Wildtieren, sich zwischen verschiedenen natürlichen Habitaten zu bewegen, was für die Erhaltung genetischer Vielfalt und für Wanderungsbewegungen wichtig ist.
  4. Alternative zu Bodenbegrünung: In dicht bebauten städtischen Gebieten, wo der Platz am Boden für Grünflächen begrenzt ist, bieten Dachgärten eine wertvolle Alternative. Sie ergänzen Bodenbegrünungen und tragen zur Gesamtbegrünung der Stadt bei, was wiederum die städtische Biodiversität fördert.
  5. Anpassung an den Klimawandel: Begrünte Dächer können auch dabei helfen, die Auswirkungen des Klimawandels auf städtische Ökosysteme abzumildern. Sie bieten kühle Habitate, die während Hitzewellen als Zuflucht für städtische Fauna dienen können, und unterstützen Arten, deren natürlicher Lebensraum durch steigende Temperaturen bedroht ist.
  6. Forschung und Bildung: Begrünte Dächer bieten auch Möglichkeiten für Forschung und Bildung im Bereich der städtischen Ökologie und Biodiversität. Sie können als lebende Labore dienen, um die Beziehungen zwischen Pflanzen, Tieren und ihrem städtischen Umfeld zu studieren.

Durch diese Beiträge zur Schaffung und Erhaltung von Lebensräumen, zur Erhöhung der Artenvielfalt und zur Bildung grüner Korridore trägt die Dachbegrünung wesentlich zur Förderung der Biodiversität in städtischen Gebieten bei. Sie ist ein wichtiges Element einer nachhaltigen Stadtentwicklung, das ökologische, soziale und ökonomische Vorteile bietet.