Muss ein Gründach winterfest gemacht werden?
Grundsätzlich sind die meisten Pflanzen, die für Gründächer verwendet werden, so ausgewählt, dass sie in der Lage sind, den örtlichen Wetterbedingungen, einschließlich des Winters, standzuhalten. Extensive Gründächer zum Beispiel verwenden oft Pflanzenarten wie Sedum, Gräser und Wildblumen, die in der Regel winterhart und in der Lage sind, Frost und Schnee zu überstehen.
Trotzdem gibt es einige Aspekte, die bei der Vorbereitung eines Gründachs auf den Winter beachtet werden sollten:
- Inspektion und Wartung: Vor Beginn des Winters ist es eine gute Praxis, das Dach zu inspizieren und alle notwendigen Wartungsarbeiten durchzuführen. Stellen Sie sicher, dass die Entwässerungssysteme frei von Blockaden sind, um Schäden durch stehendes Wasser zu vermeiden.
- Bewässerung: Obwohl die meisten Gründachpflanzen winterhart sind, kann es in trockenen Wintern notwendig sein, zusätzlich zu bewässern, insbesondere wenn der Herbst trocken war und die Pflanzen bereits gestresst sind.
- Schneeentfernung: In Gebieten mit schweren Schneefällen kann es notwendig sein, Schnee von Dächern zu entfernen, um übermäßige Gewichtsbelastung zu vermeiden, insbesondere auf älteren Gebäuden. Allerdings fungiert der Schnee auch als natürliche Isolierung und kann den Pflanzen Schutz bieten, daher muss dies sorgfältig abgewogen werden.
- Pflege des Bewässerungssystems: Falls das Dach mit einem automatischen Bewässerungssystem ausgestattet ist, sollte dieses für den Winter vorbereitet werden, um Schäden durch Einfrieren zu verhindern.
Die meisten Gründächer sind so konzipiert, dass sie alle vier Jahreszeiten überstehen können und nicht jedes Jahr „winterfest“ gemacht werden müssen. Allerdings können regelmäßige Inspektionen und gelegentliche Wartungsarbeiten dazu beitragen, das Dach in einem optimalen Zustand zu halten und seine Lebensdauer zu verlängern.